Seit über einer Woche ist die Ringbahnbrücke der A100 im Westen Berlins in nördlicher Richtung gesperrt. Grund dafür ist ein bereits bekannter Riss, der sich ausgeweitet hat - bei weiterer Belastung könnte die Brücke einstürzen. Wieso aber wurde der Riss nicht schon in der Vergangenheit behoben? Wie häufig werden Brücken gewartet und saniert, damit es nicht zu einem Einsturz kommt, wie es in Dresden mit der Carolabrücke vor einem halben Jahr der Fall war? Und wie gut kann man überhaupt den Zustand einer Brücke überprüfen? Dazu sprechen wir mit Dr. Andreas Rogge, Materialforscher und Leiter der Abteilung Bauwerkssicherheit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung.