Soldatinnen und Soldaten des Wachbataillons der Bundeswehr treten an zu einem Empfang im Bendlerblock in Berlin © picture alliance / photothek.de | Juliane Sonntag 
radio3

Aufrüsten in der neuen Weltordnung - mit Wehrpflicht?

Der zweite Gedanke · 05.03.2025 · 49 Min.
Soldatinnen und Soldaten des Wachbataillons der Bundeswehr treten an zu einem Empfang im Bendlerblock in Berlin © picture alliance / photothek.de | Juliane Sonntag 
Erscheinungsdatum
05.03.2025
Rubrik
Sender
Podcast

Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Thomas Wiegold und Ole Nymoen --- "Militärische Macht ist Teil der Daseinsvorsorge." - Thomas Wiegold --- Die bisherige Weltordnung scheint zu zerfallen. Die USA haben die Ukraine-Hilfen ausgesetzt, und die Gefahr wächst, dass Russland leichtes Spiel hat, den Krieg auszuweiten. Europa sieht sich gezwungen, aufzurüsten, und in Deutschland wird erneut über die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert. Der Autor Ole Nymoen sagt: "Ich würde niemals für mein Land kämpfen." Der Journalist und Sicherheitsexperte Thomas Wiegold hält eine Wehrpflicht derzeit für kaum umsetzbar. Im Ernstfall brauche es jedoch eine Verpflichtung – ob an der Waffe oder in zivilen Diensten. Nymoen und Wiegold debattieren darüber, ob das von Friedrich Merz proklamierte 'Whatever it takes' grenzenlos sein darf oder sogar sein muss. --- Ole Nymoen, geboren 1998, betreibt seit 2019 den Wirtschaftspodcast "Wohlstand für Alle". Am 11. März erscheint im Rowohlt-Verlag sein Buch "Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde". --- Thomas Wiegold, geboren 1960, arbeitet als freier Journalist zu den Themen Verteidigungs- und Sicherheitspolitik. Er betreibt den Blog "Augen geradeaus!" und ist Teil des sicherheitspolitischen Podcasts "Sicherheitshalber". --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke. Schreiben Sie uns an .

Fragen zur ARD Audiothek?

Zur ARD Hilfe

Lade dir die ARD Audiothek kostenlos herunter