Energiepark Schipkau in Brandenburg: Hier wird 2025 der weltgrößte Windmessturm mit einer Höhe von 300m errichtet. Mit diesem Turm wird die Windausbeute am Standort und in der Höhenlage ermittelt. Das ist die Vorarbeit für die größte Windkraftanlage der Welt, die hier bis September 2025 entstehen soll - eine Sprunginnovation. Welche Techniken haben wirklich Zukunft, was ist heiße Luft? Wie erkennt man das möglichst früh - und wie kann Deutschland innovativer werden?
SWR Kultur

Sprunginnovationen - Welche Technologien haben wirklich Zukunft?

Das Wissen · 13.04.2025 · 32 Min.
Energiepark Schipkau in Brandenburg: Hier wird 2025 der weltgrößte Windmessturm mit einer Höhe von 300m errichtet. Mit diesem Turm wird die Windausbeute am Standort und in der Höhenlage ermittelt. Das ist die Vorarbeit für die größte Windkraftanlage der Welt, die hier bis September 2025 entstehen soll - eine Sprunginnovation. Welche Techniken haben wirklich Zukunft, was ist heiße Luft? Wie erkennt man das möglichst früh - und wie kann Deutschland innovativer werden?
Erscheinungsdatum
13.04.2025
Rubrik
Sender
Podcast

Warum waren Flugtaxis (bisher) ein Flop - im Gegensatz zu mRNA-Impfstoffen? Welche Techniken haben wirklich Zukunft, was ist heiße Luft? Wie erkennt man das möglichst früh - und wie kann Deutschland innovativer werden? Gábor Paál im Gespräch mit Rafael Laguna de la Vera, Direktor der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) (SWR 2025) || Hörtipps: Wie funktionieren Marken? | | Exnovation in der Wirtschaft | || Buchtipp: Rafael Laguna de la Vera/Thomas Ramge: Sprunginnovation - Wie wir mit Wissenschaft und Technik die Welt wieder in Balance bekommen (2021) || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: | Folgt uns auf Mastodon:

Fragen zur ARD Audiothek?

Zur ARD Hilfe

Lade dir die ARD Audiothek kostenlos herunter