Am 17. Juni 1953, dem Tag des Volksaufstandes in der DDR, wurde Otto Nuschke, Stellvertretender DDR-Ministerpräsident, von Demonstranten erkannt und bedrängt. West-Berliner Polizisten nehmen den Politiker in Gewahrsam. Er äußerst sich vor Reportern des RIAS.
ARD

Stellvertretender DDR-Ministerpräsident Otto Nuschke: "Ich wurde geraubt!"

Archivradio - Geschichte im Original · 11.06.2023 · 4 Min.
Am 17. Juni 1953, dem Tag des Volksaufstandes in der DDR, wurde Otto Nuschke, Stellvertretender DDR-Ministerpräsident, von Demonstranten erkannt und bedrängt. West-Berliner Polizisten nehmen den Politiker in Gewahrsam. Er äußerst sich vor Reportern des RIAS.
Erscheinungsdatum
11.06.2023
Rubrik
Sender
Podcast

17.6.1953 | Am 17. Juni 1953 protestieren Millionen Menschen in der ganzen DDR unter anderem für die deutsche Einheit. Die führenden Vertreter der SED-Regierung sind von dem Volksaufstand offensichtlich überrascht und tauchen unter. Otto Nuschke allerdings, stellvertretender DDR-Ministerpräsident und Mitglied der Ost-CDU, wird in seinem Auto von Demonstrierenden abgefangen und bedrängt. West-Berliner Polizisten nehmen den Politiker in Gewahrsam, wo er sogleich hörbar überrumpelt vor Reportern des RIAS Stellung beziehen muss.

Fragen zur ARD Audiothek?

Zur ARD Hilfe

Lade dir die ARD Audiothek kostenlos herunter